Um das Plusquamperfekt im Passiv zu bestimmen, müssen wir einige Schritte beachten. Lassen Sie uns die gegebenen Sätze analysieren und die notwendigen Veränderungen vornehmen.
1. Der Satz "Das Geschäft wird um 17 Uhr geschlossen."
- Hier haben wir das Präsens Passiv. Um ihn ins Plusquamperfekt Passiv zu setzen, benötigen wir die Form von "werden" im Präteritum, die "wurden", und das Partizip II von "schließen", welches "geschlossen" ist.
- Der umformulierte Satz im Plusquamperfekt Passiv lautet:
- Das Geschäft war um 17 Uhr geschlossen worden.
2. Der Satz "Das Problem wurde aktiv besprochen."
- Dieser Satz ist im Präteritum Passiv. Um ihn ins Plusquamperfekt Passiv zu setzen, verwenden wir "war" und das Partizip II von "besprechen", welches "besprochen" ist.
- Der umformulierte Satz im Plusquamperfekt Passiv lautet:
- Das Problem war besprochen worden.
3. Der Satz "Das Problem war aktiv besprochen."
- Hier haben wir bereits das Plusquamperfekt Passiv. Um ihn zu überprüfen, stellen wir fest, dass "war" die richtige Form ist, und "besprochen" ist das Partizip II.
- Der Satz bleibt unverändert, da er bereits im Plusquamperfekt Passiv ist:
- Das Problem war besprochen worden.
4. Der Satz "Ich war von dem Arzt behandelt worden."
- Dieser Satz ist ebenfalls im Plusquamperfekt Passiv. "War" ist die korrekte Form, und "behandelt" ist das Partizip II von "behandeln".
- Der Satz bleibt unverändert:
- Ich war von dem Arzt behandelt worden.
Zusammenfassend haben wir die Sätze erfolgreich ins Plusquamperfekt Passiv umgewandelt und überprüft. Es ist wichtig, die korrekten Formen von "werden" und die Partizipien zu verwenden, um die Sätze richtig zu konstruieren.