Um die richtige Form des Verbs in diesem Satz zu finden, schauen wir uns die verschiedenen Optionen an und analysieren sie. Der Satz lautet: "Warum ... der Junge gegen das Fernsehen ...?"
Wir haben folgende Optionen:
- hat protestiert
- wird protestieren
- ist protestiert
- protestiert
Jetzt gehen wir die Optionen einzeln durch:
- hat protestiert: Dies ist das Perfekt. Es wird verwendet, um eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit auszudrücken. Der Satz würde dann lauten: "Warum hat der Junge gegen das Fernsehen protestiert?" Das klingt logisch, da wir nach dem Grund für eine vergangene Handlung fragen.
- wird protestieren: Dies ist das Futur. Es wird verwendet, um eine zukünftige Handlung auszudrücken. Der Satz würde dann lauten: "Warum wird der Junge gegen das Fernsehen protestieren?" Dies ergibt keinen Sinn, da die Frage nach einer bereits geschehenen Handlung fragt.
- ist protestiert: Diese Form ist grammatikalisch nicht korrekt. Das Verb "protestieren" wird nicht mit "sein" konjugiert. Daher ist diese Option nicht möglich.
- protestiert: Dies ist das Präsens. Der Satz würde dann lauten: "Warum protestiert der Junge gegen das Fernsehen?" Dies könnte auch sinnvoll sein, wenn wir nach dem aktuellen Handeln des Jungen fragen. Allerdings passt es nicht zum Kontext der Frage, die nach einer vergangenen Handlung fragt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beste Antwort auf die Frage "Warum ... der Junge gegen das Fernsehen ...?" die Form hat protestiert ist. Der vollständige Satz lautet also: "Warum hat der Junge gegen das Fernsehen protestiert?"