Natürlich kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wann ich die
ersten Wörter gesagt habe, aber 1__ Eltern haben mir gesagt, dass
mein erstes Wort „Mama“ war. Mit drei 2__ konnte ich in Sätzen sprechen.
Aber so richtig begann Sprache für mich etwas zu bedeuten, als ich mit sieben
Jahren am Ende der ersten Klasse der Grundschule gut lesen konnte.
Mit neun Jahren 3 ich das erste Mal ins fremdsprachige Ausland,
nach Frankreich, und fand es ungeheuer spannend, mich in einem
Land mit anderer Sprache und Kultur zu bewegen.
Als ich elf war, _4 ich begonnen, in der 5 Englisch zu lernen.
Im Alter von dreizehn Jahren kam Französisch als zweite Sprache
dazu. Während der Schulzeit6__ ich oft nach Großbritannien oder Frankreich und Belgien gefahren, um meine Fremdsprachenkenntnisse im Land
anzuwenden. Manchmal war das aber ein kleiner Schock, __7 die
Sprache nicht immer so gesprochen wurde, wie 8__ es in der Schule
gelernt haben.
A B C D
1 mein meine seine ihre
2 Monaten Jahr Jahren Freunden
3 ging komme fuhr fahren
4 werde wurde bin habe
5 Schule Kindergarten Universität Hause
6 habe bin werde sind
7 weil dass ob wenn
8 ich er sie wir
Немецкий язык 10 класс Лексика и грамматика в контексте изучения языков немецкий язык изучение немецкого немецкие слова грамматика немецкого немецкий для начинающих немецкий язык для детей немецкий язык онлайн курсы немецкого немецкий язык в школе немецкий язык и культура
1. Lücke: "mein", "meine", "seine", "ihre"
Hier sprechen wir über die Eltern des Erzählers. Da "Eltern" im Plural steht, ist die richtige Form "meine".
2. Lücke: "Monaten", "Jahr", "Jahren", "Freunden"
Wir sprechen über das Alter des Erzählers. Die korrekte Pluralform von "Jahr" ist "Jahren".
3. Lücke: "ging", "komme", "fuhr", "fahren"
Hier müssen wir das Verb in der Vergangenheitsform nutzen. "Ging" ist die Vergangenheitsform von "gehen", was hier am besten passt.
4. Lücke: "werde", "wurde", "bin", "habe"
Da wir über einen Beginn in der Vergangenheit sprechen, ist die richtige Form "habe" (ich habe begonnen).
5. Lücke: "Schule", "Kindergarten", "Universität", "Hause"
Hier passt "Schule", da der Kontext auf das Lernen einer Sprache hinweist.
6. Lücke: "habe", "bin", "werde", "sind"
Wir sprechen über vergangene Reisen. "Habe" ist hier die richtige Wahl, da es die Erfahrung beschreibt.
7. Lücke: "weil", "dass", "ob", "wenn"
Hier benötigen wir eine Konjunktion, die einen Grund angibt. "weil" ist die passende Wahl.
8. Lücke: "ich", "er", "sie", "wir"
Da der Erzähler von sich selbst spricht, ist die richtige Form "ich".
Zusammenfassend ergeben sich die folgenden Antworten für die Lücken: